Die Dauerausstellung im Burgmuseum Wolfsegg soll den Besucher*innen die Möglichkeit geben den Lebensalltag der mittelalterlichen Burgbewohner*innen nachzuempfinden. Bei den Figuren handelt es sich um eine museale Inszenierung. Die Kostüme orientieren sich an der regionalen Mode des Hochmittelalters und spiegeln die verschiedenen Gesellschaftsschichten, von der Magd bis zum Burgfräulein wieder.
Plastiken: Margot Staffa
Foto: Renate Frambach
Das Lied "Lemonade" der Band SiEA beschäftigt sich mit demKonsumwahn in unserer Gesellschaft und der Ausbeutung des globalen Südens durch die Industrienationen. Das Kostümbild ist eine bewusste Entscheidung gegen eine Materialschlacht und eine detaillierte Nachbildung historischer Kostüme. Stattdessen wurde mit improvisierten Kostümelementen gearbeitet, die eine Stimmung, einen Charakter vermitteln und Raum für Phantasie und Interpretation der Betrachter*innen lassen. Um die Botschaft des Liedes "Lemonade" nicht nur visuell zu transportieren, sondern ein Kostümbild ohne Ausbeutung und Müllproduktion zu entwerfen, wurde ausschließlich mit recycelten Materialien gearbeitet.
Foto: Carlotta Dering
Der Name der Band SiEA ist ein Kunstwort aus dem englischen Wort "sea" für "das Meer" und der weiblichen Form "sie" im Deutschen. Dieses Wortspiel wird in der der Farbgebung und den Materialien der Kostüme aufgegriffen. Das Ergebnis ist eine Kollektion in Blau- und Grüntönen- so glitzernd wie das Meer.
Link zum Musikvideo Do You Like It Boy?
Foto: Katharina Pflug
Eternal Russia ist Rauminstallation als Labyrinth durch die Russische Kulturgeschichte
Regie: Marina Davydova
Kostüm-/Szenenbild: Vera Martinova
Komposition: Vladimir Rannev
Foto: Dorothea Tuch
Die phantasievolle experimentelle Musik der Band "Bartomuk" klingt wie ein Rendezvous mit dem Märzhasen aus Alice im Wunderland.
Das Bariton Saxophon ruckelt und gackert in den Kompositionen wie ein Perlhuhn, die Gitarre schnurrt wie ein Kater, flüsternd gurgelnd und heiter krächzend klingt der Gesang der Nymphe. Das Kostümbild wagt eine Visualisierung dieser Geräuschkulisse.
Foto: Christoph Lohr
Das Jazzduo Ladybird interpretiert Klassiker der 1930er Jahre neu und erzählt von den Schicksalen und Geschichten hinter den Schlagern dieser Zeit. Die Kostüme sind ebenfalls eine Neuinterpretation dieses Jahrzehnts.
Foto: Christoph Lohr
The Twitter Sisters spielen Swing im Stil der 1920er und 1930er Jahre. Das Kostümbild spielt mit der Übersteigerung einiger Charakteristika der Mode dieser Jahrzehnte.
Foto: Christoph Lohr